Wie kann man der wachsenden Gruppe veganer Konsumenten entgegenkommen?

Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen, die sich mit den Prinzipien gesunder Ernährung auskennen und Produkte wählen, die gut für ihre Gesundheit und die Umwelt sind. Dieser Trend wurde durch die Pandemie deutlich verstärkt. Laut MINTEL geben 25 % der befragten Polen an, ihren Fleischkonsum einzuschränken oder ganz auf Fleisch zu verzichten. Unter ihnen wächst die Gruppe der Veganer am schnellsten. Was hat die Back- und Konditoreibranche in diesem Jahr für sie zu bieten? Welche Chancen ergeben sich durch die Aufnahme veganer Backwaren ins Sortiment?

Die Zahl der Vegetarier und Veganer unter den Verbrauchern wächst rasant.

Die Zahl der Vegetarier und Veganer unter den Verbrauchern wächst rasant.
Interessanterweise sind unter den Vegetariern überwiegend Stadtbewohner mit überdurchschnittlichem Einkommen und meist höherer Bildung vertreten. Besonders stark wächst ihre Zahl unter Polen unter 35 Jahren. Laut Daten des Unternehmens MINTEL vom März 2022 zeigen sie folgende Einstellungen, die eng mit ihren Kaufentscheidungen verknüpft sind:

  • Bewusstsein, den Speiseplan gesundheits- und gewichtsbewusst zu gestalten,
  • Auswahl gesundheitsfördernder Produkte,
  • gezielter Kauf von Produkten mit möglichst geringer Umweltbelastung,
  • Bevorzugung von Lebensmittelmarken, die ethische und umweltfreundliche Werte vertreten.

Laut Untersuchungen des Polnischen Wirtschaftsinstituts ist die Hälfte der Vegetarier in Polen 34 Jahre alt oder jünger. Die Analysten des Instituts zitieren zudem Daten der Global Consumer Survey aus dem Jahr 2021, die zeigen, dass in Polen 7 % der 18- bis 29-Jährigen Vegetarier und 1 % Veganer sind. Dieser Wert liegt über den entsprechenden Zahlen in Frankreich und Italien, und die Zahl der Veganer unter jungen Polen wächst besonders schnell.

Dies geht aus dem Bericht „Vegetarier und Fleischesser unter der Lupe!” hervor, der auf einer Befragung von 1415 Personen basiert und im Auftrag von Maczfit durchgeführt wurde. Dem Bericht zufolge verzichten knapp 21 % der Befragten auf Fleisch – am häufigsten in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen. Dieser Trend verstärkt sich von Jahr zu Jahr.

Pflanzliche Lebensmittel sind auch für den Massenkonsumenten ein starker Trend.

Zur Erinnerung: Die vegane Ernährung ist vollständig pflanzlich und schließt nicht nur Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Eier und Honig aus, sondern auch alle Erzeugnisse auf Milchbasis, d. h. Joghurt, Käse, Buttermilch, Kefir und Butter.

Quelle: freepik.com

Für Bäckereien und Konditoreien, die traditionelle Rezepte verwenden, ist die Aufnahme veganer Produkte in das Angebot eine große Herausforderung. Denn dies bedeutet den Verzicht auf Halbfertigprodukte, die Gelatine enthalten, sowie auf Backwaren und Süßigkeiten mit Molke oder tierischen Fetten. Auch für Eier müssen geeignete Alternativen gefunden werden.

Wie kann man der wachsenden Gruppe veganer Konsumenten entgegenkommen?

Vor allem sollte man auf ein Sortiment achten, das keine zusätzlichen Zutaten wie Süßstoffe oder Fette enthält, da diese aus tierischen Bestandteilen hergestellt sein können. Diese Voraussetzung erfüllen die Backkonzepte CREDI Cake Vegan und CREDI Brioche Vegan.

BRIOCHE-CROISSANTS AUS HALBBLÄTTRIGEM TEIG

Bäckereien und Konditoreien, die ihren Kunden als Erste vegane Produkte in entsprechender Qualität anbieten, werden die Konkurrenz auf natürliche Weise hinter sich lassen. Man muss im Auge behalten, dass pflanzliche Lebensmittel zunehmend als Alternative zu solchen mit tierischen Bestandteilen wie Eiern und Milch wahrgenommen werden und stetig an Beliebtheit gewinnen.

Die Zahl der Verbraucher, die sich ganz oder teilweise für eine pflanzliche Ernährung entscheiden, nimmt stetig zu. Ganz gleich, ob wir Vegetarier, Veganer oder einfach Menschen sind, die aus persönlichen Gründen mehr Gemüse und pflanzliche Produkte bevorzugen – eines verbindet uns alle: die Liebe zu Kuchen.

Genau aus diesem Grund wurden CREDI Cake Vegan – die Backmischung für Rührkuchen – und CREDI Brioche Vegan entwickelt, aus der unter anderem hervorragende vegane Croissants entstehen.

Es lohnt sich, im Sortiment einen bedeutenden Anteil an Backwaren auf Basis von 100 % veganen Zutaten anzubieten. CREDI Cake Vegan sorgt für eine feuchte Krume und einen vollmundigen Geschmack. Darüber hinaus ist die Mischung für vegane Softkekse besonders benutzerfreundlich: Es reicht aus, Wasser und pflanzliches Öl hinzuzufügen, um einen herrlich saftigen und weichen Teig zu erhalten.

BRIOCHE AUS HALBBLÄTTRIGEM TEIG

Sei vegan – und sprich laut darüber!

Zum Schluss lohnt es sich, an eine Tatsache zu erinnern, die von der Süßwaren- und Backwarenbranche oft als selbstverständlich übersehen wird: Jedes Gebäck ist zwar vegetarisch, aber nicht unbedingt vegan. Viele Rezepturen enthalten Zutaten wie Eier, Milch, Butter oder Honig, die zwar den Geschmack verbessern, jedoch nicht als vegan gelten. Deshalb sollte man die Verbraucher bei jeder Gelegenheit auf diese Besonderheit aufmerksam machen – sie verschafft den eigenen Produkten einen klaren Wettbewerbsvorteil.