Wie kann man die Weihnachtsgewinne maximieren?

Die Vorweihnachtszeit im Einzelhandel ist eine äußerst intensive Phase. Der Dezember zählt schließlich zu einer der besten Umsatzperioden – auch in unserer Branche. Die Polen geben in den Geschäften nicht nur mehr Geld für Geschenke aus, sondern vor allem für die Vorbereitung der Weihnachtsfeiern mit ihren Liebsten. Während anstrengender Einkäufe gönnen sie sich eine kleine Pause bei Kaffee und Kuchen und organisieren geschäftlich Weihnachtsfeiern, elegante Festessen und Jahresabschlüsse. Trotz hoher Inflation lässt sich das Potenzial dieser Zeit nutzen, um die Gewinne von Konditoreien und Bäckereien zu steigern. Hier sind einige Tipps.

Quelle: https://pixabay.com/pl/photos/centrum-handlowe-bo%c5%bce-narodzenie-2605815/

Sorgen Sie für ein attraktives Angebot an festlichen Kuchen und Süßigkeiten

Nicht nur ohne Weihnachtsbaum ist Weihnachten kaum vorstellbar. Wir alle lieben auch Weihnachtssüßigkeiten, sowohl in der traditionellen Form als auch in neuen Geschmacksvarianten. In unseren Schaufenstern dürfen daher Käse-, Leb- oder Mohnkuchen keinesfalls fehlen. Diese Bestseller garantieren stets gute Verkaufszahlen in der Vorweihnachtszeit. Das Team von Credin Polska hat zudem neue köstliche Kuchenvariationen im Herbst-Winter-Katalog entwickelt, die unter anderem für die kommende Weihnachtszeit entstanden sind. Diese eignen sich perfekt für einen Kaffee bei einem vorweihnachtlichen Treffen mit Freunden, für einen Tisch bei einer Firmenfeier oder für einen Familienweihnachtsabend. Inspiriert von winterlichen Aromen wärmender Gewürze und saisonalen Zutaten…

Unter den Winterinspirationen finden Sie u. a. einen aromatischen Honigkuchen mit Sesam und Grießcreme, verfeinert mit einem säuerlichen Schwarze-Johannisbeer-Gelee, sowie ein intensiver Puddingkuchen mit Walnüssen und einer Granatapfel-Cranberry-Füllung.

Schokoladen- und Nussliebhaber gehen an der nächsten Kreation nicht gleichgültig vorbei – einem Schoko-Kuchen mit kandierten Früchten auf einer Basis aus knusprigen Keksen, mit zarter Schokoladenmousse, gerösteter Kokosnote und Rumfrüchten. Eine weitere unserer Neuheiten ist der König der festlichen Kuchen – ein Lebkuchen mit Rum-Pflaumen und Mohnfüllung, kunstvoll vollendet mit einer eleganten Glasur. Und schließlich – spektakulär und wolkenleicht – der japanische Käsekuchen mit Creme und Blaubeer-Gelee, zweifellos ein Dessert, das den Festtagstisch würdig krönt.

Vergessen Sie nicht – Ihre Kunden kaufen mit allen Sinnen

Nutzen Sie die Prinzipien des sensorischen Marketings und versuchen Sie, in dieser besonderen Saison alle Sinne Ihrer Kunden zu beeinflussen. Sorgen Sie für passende Aromen, die direkt mit Winter und Weihnachten assoziiert werden. Duftreize erreichen das Gehirn viel schneller als Signale anderer Sinne. Der menschliche Körper reagiert unbewusst auf Gerüche – das beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Kaufentscheidungen. Verwenden Sie in Ihrem Geschäft wärmende Gewürznoten von Zimt, Nelken, Kardamom und Ingwer oder den Duft von Zitrusfrüchten. Sie versetzen Ihre Kunden in gute Stimmung und regen sie durch positive Assoziationen zum Kauf an.

Vielleicht lohnt es sich, an umsatzstarken Tagen Weihnachtsverkostungen in Erwägung zu ziehen. Laut einem GfK-Bericht über die Identifizierung weihnachtlicher Konsumgewohnheiten planen 27 % der Polen den Kauf von FMCG-Artikeln mindestens einen Monat vor Weihnachten oder sogar früher.* Das Probieren von Kuchen, z. B. während der normalen Samstagseinkäufe in einer Bäckerei oder Konditorei – etwa beim Anstehen – mit einer gezielten Ansprache durch das Verkaufspersonal, kann dazu führen, dass die Liste der Weihnachtsbestellungen deutlich wächst. Eine weitere bewährte Strategie ist das Prinzip der „begrenzten Verfügbarkeit”, das Kunden zu schnelleren Kaufentscheidungen motiviert und gleichzeitig Konditoreien hilft, die vorweihnachtliche Warenplanung und Umsatzentwicklung besser zu steuern.

Vergessen wir das Wichtigste nicht – wir kaufen mit den Augen! Die richtige Präsentation der Weihnachtsangebote ist entscheidend. Sorgen wir dafür, dass die Schaufenster schön dekoriert sind und die Kuchenbeschreibungen unseren Geschmackssinn sowie unsere Fantasie ansprechen. Lassen Sie uns aus unseren Produkten ein geeignetes „Bühnenbild” schaffen, indem wir die Kuchen kontrastierend anordnen, damit der Kunde diejenigen bemerkt, deren Verkauf uns am meisten am Herzen liegt. Jedes süße Stück in unseren Schaufenstern kann durch die passende Dekoration einen einzigartigen, festlichen Charakter erhalten. Elegante Glasuren, eindrucksvolle Dekore, sternförmige glänzende Streusel, Mini-Lebkuchen, Baisers in Form von Tannenbäumchen oder Zuckerstangen… Die richtige Dekoration verleiht dem Gebäck das gewisse weihnachtliche Extra – ein echtes „Sahnehäubchen auf dem Kuchen”, das zum Probieren verführt.

Nutzen Sie das vorweihnachtliche Potenzial zur Umsatzsteigerung

Bereits Ende November beginnt eine intensive Phase von Firmenveranstaltungen. Praktisch jedes Unternehmen legt großen Wert auf die Organisation von Weihnachtsfeiern. Aufgrund steigender Betriebskosten und der Unsicherheit über die Zukunft werden sich viele Firmen für eine bescheidenere Variante entscheiden und die Feier direkt am Arbeitsplatz durchführen. Es lohnt sich, diesem Trend entgegenzukommen und süße Köstlichkeiten für solche Anlässe anzubieten. Die Erstellung eines passenden Angebots und der Versand an rund 50 umliegende Unternehmen sind kostengünstig – und kann Ihnen zusätzliche Gewinne bringen. Ebenso empfehlenswert ist es, den Kontakt zu Eventagenturen oder Restaurants suchen, um ihnen festlich dekorierte Tische mit Weihnachtssüßigkeiten anzubieten.

Mit geeigneten Räumlichkeiten lohnt es sich, auch die Vorbereitung eines speziellen Angebots für süße Weihnachtsbegegnungen in Betracht zu ziehen. Solche Treffen sind oft informell und finden im kleinen Kreis statt – mit wenigen bis einigen Personen, sei es privat, familiär oder geschäftlich. Ein individuell abgestimmter süßer Empfang kann solche Gruppen nicht nur dazu ermutigen, sich vor Ort zu treffen, sondern auch dazu motivieren, persönliche Bestellungen aufzugeben.

Denken Sie daran, dass Weihnachten die Zeit der Geschenke ist. Weihnachtsgeschenkpakete sind eine bewährte Lösung – zum Beispiel im Kosmetikhandel. Immer häufiger bereiten auch kleine lokale Produzenten von Konserven, Handwerksbetriebe oder sogar Gastronomen festliche Angebote vor. Es spricht nichts dagegen, diese Praxis auf das Konditoreigeschäft zu übertragen und süße Geschenkboxen zu kreieren. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, dem Chef, Kolleginnen und Kollegen oder der Familie eine Freude zu machen. Gestalten Sie die Boxen nach dem Prinzip des Cross-Sellings, indem Sie Ihre Produkte zu ergänzenden Sets kombinieren. Sorgen Sie für eine ansprechende Verpackung und bieten Sie – wenn möglich – eine Personalisierung an. Vergessen Sie auch nicht die einfachste Form des Geschenks – Geschenkgutscheine. Gestalten Sie eine festliche, winterliche Version und bewerben Sie diese aktiv über Ihre Kommunikationskanäle und im direkten Kundenkontakt.

Bei einer bereits perfekt zugeschnittenen Weihnachtsaktion sollten Sie auch an deren Bewerbung denken

Es ist sinnvoll, sowohl soziale Medien als auch Werbemöglichkeiten in Ihren Geschäftsräumen zu nutzen, um möglichst viele Menschen über Ihre Angebote zu informieren. Eine stimmige und visuell gut vorbereitete Kommunikation ist ein weiterer Anreiz, der dazu führen kann, dass Kunden Ihre Weihnachtsleckereien bestellen. Denken Sie an lokale Werbemöglichkeiten auf Facebook oder Instagram, wo Sie Kampagnen perfekt auf bestimmte Stadtteile in unmittelbarer Nähe Ihres Geschäfts eingrenzen können.