Online-Marketing für Bäckereien und Konditoreien – 14 Dinge, die Sie nicht übersehen sollten

Wie kann man als Bäckerei oder Konditorei das eigene Marketing selbst und effektiv gestalten? Wie erreicht man Kunden im Internet, ohne unnötig viel Zeit und Budget zu investieren? Und wie entwickelt man ein klares Markenbild in den sozialen Medien? Zugegeben – doch wenn Sie die folgenden Tipps beachten, wird Ihnen die Umsetzung deutlich leichter fallen 🙂

1. Bevor Sie sich an den Computer setzen:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den aktuellen Stand der Kundenkommunikation kennen.
  • Formulieren Sie klare Kommunikationsregeln für Ihr Team in der Verkaufsphase und danach.
  • Achten Sie auch auf eine professionelle Bearbeitung von Reklamationen.
  • Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig auf Kundenanfragen zu antworten, denn das, was Ihre Kunden bei Ihnen erleben, landet früher oder später auch im Netz.

2. Lernen Sie Ihre Online-Kundschaft kennen

  • Führen Sie Gespräche mit Ihren Kunden und beobachten Sie ihr Verhalten.
  • Richten Sie Google-Benachrichtigungen für Begriffe ein, die sich auf Ihre Marke beziehen.
  • Notieren Sie Fragen und Schlussfolgerungen. Ohne kontinuierliches „Lernen” über Ihre Zielgruppe bleibt selbst die beste Onlinekommunikation wirkungslos.

3. Entwickeln Sie einen konkreten Online-Aktionsplan

  • Notieren Sie Ihre Ziele, Strategien zu deren Umsetzung sowie Ideen für Inhalte.
  • Legen Sie fest, welche Marketingmaßnahmen Sie in Ihrer Bäckerei oder Konditorei selbst umsetzen können.
  • Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen sowie die Faktoren, die Ihrem Unternehmen förderlich oder hinderlich sind.
  • Greifen Sie regelmäßig auf Ihren Plan zurück und ergänzen Sie ihn fortlaufend.
  • Bleiben Sie bei dem, was Sie Ihren aktuellen und zukünftigen Kunden vermitteln möchten. Eines Tages werden Sie feststellen, dass es funktioniert.

4. Definieren Sie Ihre Kommunikationskanäle und digitalen Werkzeuge

  • Website – Und was darüber hinaus? Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube – oder vielleicht sogar TikTok?
  • Sie müssen nicht auf jeder Plattform vertreten sein. Schon eine regelmäßige Präsenz auf Ihrer Website und Facebook kann vollkommen ausreichen.
  • Am wichtigsten sind: Konsequenz, Authentizität und Inhalte, die die Sinne ansprechen.
www.pixabay.com

5. Starten Sie mit einem klaren Publikationsplan:

  • Denken Sie dabei stets an Ihre Zielgruppe (sprechen Sie über sie, nicht nur zu ihnen).
  • Planen Sie Ihre Inhalte mindestens eine Woche im Voraus – (ja, am Anfang ist das nicht leicht).
  • Nutzen Sie einen einfachen Kalender, eine Excel-Tabelle oder eine Zeitplanungs-App – Hauptsache: Bleiben Sie konsequent.
  • Entscheiden Sie, was Sie am schnellsten, effizientesten und effektivsten mit dem geringsten Ressourceneinsatz tun können.

6. Teilen Sie Ihr Wissen und seien Sie hilfreich.

  • Finden Sie Ihre Spezialität nd positionieren Sie sich als Expertenmarke.
  • Wissen Sie, was Ihre Kunden interessiert? Schreiben Sie genau darüber!
  • Kommunizieren Sie konsequent die Qualität Ihrer Produkte.
  • Verwenden Sie eine Sprache, die emotionale Sinneseindrücke anspricht.

7. Setzen Sie auf sensorisches Marketing

  • also auf Marketing, das Geschmack, Geruch und visuelle Eindrücke gezielt anspricht.
  • Sammeln Sie Materialien: Fotos, Videos (!!!), aber auch spannende Branchen-Kleinigkeiten, Anekdoten und unbekannte Fakten aus dem Umfeld Ihres Unternehmens.
  • Wenn Sie Inhalte (sog. Content) für Ihr Back- und Konditoreibusiness erstellen, „übersetzen” Sie Geschmacks- und Geruchserlebnisse in statische und bewegte Bilder. Wie zeigt man die Textur eines Kuchens in einer Instagram-Reel? Wie vermittelt man in einem einzigen TikTok, was beim Verkosten eines Kuchens auf der Zunge passiert?

8. Zeigen Sie den Backstage Ihrer Marke:

  • Präsentieren Sie Ihre Erfahrung, Ihre Erfolge und vor allem: die Menschen hinter Ihrer Marke.
  • Lassen Sie Ihre Community hinter die Kulissen schauen und zeigen Sie, mit wem Sie täglich zusammenarbeiten.
  • Erzählen Sie von ihren privaten Leidenschaften und Interessen – das schafft Nähe und Vertrauen.

9. Teilen Sie Ihre Erfolge mit Stolz!

  • Präsentieren Sie Auszeichnungen, Anerkennungen der Branche, neue Produkte und spannende Aktionen.
  • Veröffentlichen Sie Kundenempfehlungen und positive Rezensionen.
  • Gehen Sie stets davon aus, dass nur Sie wissen, wie gut Sie wirklich sind. Die „Fluch des Wissens” betrifft selbst die größten Meister.

10. Bleiben Sie auf dem Laufenden

  • Beziehen Sie sich in Ihrer Kommunikation auf bevorstehende Feiertage.
  • Passen Sie Ihre Botschaften gezielt an saisonale Auftragsspitzen an und reagieren Sie zeitnah auf Kundenanfragen – denn das ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
  • Sie müssen nicht mitten in der Nacht auf Facebook aktiv sein, doch ein Telefonservice nach 18 Uhr wird insbesondere von vielbeschäftigten und zahlungskräftigen Kundinnen und Kunden geschätzt. Auch eine schnelle Antwort auf Nachrichten via Messenger kann durchaus hilfreich sein.

11. Wertschätzen Sie Ihre Follower – sie sind Gold wert!

  • Engagierte Follower sind Ihre wertvollsten Kunden
  • – sie treten gerne in den Dialog mit ihren Lieblingsmarken.
  • Besonders große Freude bereitet es ihnen, wenn ihre Inhalte von Ihrer Marke geteilt werden.
  • Und im Krisenfall? Sie könnten sich als Ihre leidenschaftlichsten Verteidigerinnen und Verteidiger erweisen.
www.pixabay.com

12. Trauen Sie sich, nach Feedback zu fragen!

  • Bitten Sie Ihre zufriedenen Kunden um eine Empfehlung – nur etwa jede vierte Person lehnt ab. 🙂
  • Positives und ehrliches Feedback ist die effektivste Form des Marketings – manchmal reichen dafür zwei kurze Sätze.

13. Bringen Sie frische Ideen und Begeisterung ins Spiel:

  • Überraschen Sie Ihre Kundinnen und Kunden mit neuen Produktideen und kreativen Angeboten.
  • Fragen Sie aktiv nach Inspirationen und starten Sie Umfragen sowie Ideen-Wettbewerbe – Maßnahmen, die nicht nur den Verkauf fördern, sondern auch Ihre Marke ins Gespräch bringen.
  • Veranstalten Sie Gewinnspiele: Die Preise müssen nicht besonders wertvoll sein, wichtig ist lediglich, dass sie sich auf Ihre Backwaren beziehen.
  • Welcher Ihrer Kundinnen oder Kunden würde sich nicht über einen Rabatt für die nächste Bestellung freuen?

14. Bauen Sie „Content-Partnerschaften” auf

  • Hochzeitsfotografen, Blumenläden, Veranstaltungsräume, Musikbands und Catering-Unternehmen haben dieselben Kunden wie Sie. – Sie erstellen ebenfalls Content – und sind oft gerne bereit, Ihren zu teilen, wenn er ihre Kundschaft anspricht. Solche Partnerschaften machen Ihr Marketing lebendiger, vielfältiger und glaubwürdiger.

Die Marketing-Kommunikation einer Bäckerei oder Konditorei ist keine leichte Aufgabe – doch sie ist unerlässlich! Wie jedes Unternehmen muss Ihre Marke „mit der Welt sprechen”, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Nur wer sichtbar ist, kann Kunden begeistern und Beziehungen aufbauen.

Online-Marketing für eine Konditorei oder Bäckerei erfordert zwar etwas Aufwand, doch die Ergebnisse sind meist überraschend positiv.